top of page

AM KÜRZEREN ENDE DER SONNENALLEE/AT THE SHORTER END OF THE SONNENALLEE

BY MIRANDA SANDY AND TRANSLATED BY HANNA STAUDE

Wenn man Deutsch in der Schule gelernt hat, ist es wahrscheinlich, dass man als Teil des Unterrichts den Film Sonnenallee angeschaut hat, jedoch nicht (unbedingt), dass man auch das Buch gelesen hat. Normalerweise basieren Filme auf Büchern, aber dieses Buch basiert auf dem Film – Thomas Brussig schrieb zuerst das Drehbuch für Sonnenallee, und danach das Buch. Beide beschreiben dieselben Charaktere, aber das Buch stellt eine wesentlich andere Handlung dar. Deshalb lohnt es sich, dass Buch zu lesen, wenn man vorher den Film gesehen hat. Es ist dann auch einfacher, weil man die Charaktere schon kennt und einige Szenen ähnlich sind.

 

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der fünfzehnjährige Michael „Micha“ Kuppisch, der mit seinen Eltern und Geschwistern Sabine und Bernd in einer typischen Ostberliner Wohnung lebt. Die Geschichte zeigt einen nostalgischen und zugleich ironischen Einblick in das Leben am kürzeren Ende der Sonnenallee, einer Straße, die bei der Gründung der DDR geteilt wurde. Die Straße liegt neben der Berliner Mauer und die Nummerierung der Häuser ist etwas merkwürdig, sodass die Straße mit der Nummer 379 beginnt. Ein Großteil der Geschichte basiert auf Michas Liebe zu dem Mädchen Miriam, einer weiteren Bewohnerin der Sonnenallee, und dem Alltag von Micha und seinen Freunden.

 

Während der gesamten Geschichte wird viel Wert auf die Rebellion von Micha und seinen Freunden gelegt, wie zum Beispiel Wuschels Wunsch, illegale Musik wie die der Rolling Stones zu hören.

 

Eine weitere wichtige Figur ist Onkel Heinz, Michas Onkel aus West-Berlin. Die Figur zeigt, wie viele Menschen in West-Berlin einen mitfühlenden, aber auch verurteilenden und oft herablassenden Blick auf das Leben auf der anderen Seite der Mauer hatten. Onkel Heinz schmuggelt auf seinen Reisen zum Beispiel oft kleine Geschenke für die Familie Kuppisch, obwohl alles, was er „schmuggelt“, tatsächlich legal in die DDR gebracht werden darf.

 

Ich würde den Roman empfehlen, weil er oft lustig ist und einen interessanten Einblick in das Leben als Teenager in Ostdeutschland gibt.

If you studied German in school, it is likely that you have watched the movie Sonnenallee as part of your studies. However, it is more unlikely that you would have read the book. Usually movies are based on books, this book is based on the movie, though. Thomas Brussig wrote the screenplay of Sonnenallee before adapting the story into a novel. Both of them contain the same characters, the novel, however, outlines a very different plot. Therefore, it is worth reading the book if you have watched the movie before. It might be easier as well as you already know the characters and some of the scenes are similar.

 

At the centre of the story is fifteen-year-old Michael "Micha" Kuppisch who lives in a typical East-Berlin home together with his parents and his siblings Sabine and Bernd. The narrative shows a nostalgic yet ironic insight into life at the shorter end of Sonnenallee, a street which has been divided with the founding of the GDR. The street is located next to the Berlin Wall and the numbering of the houses is slightly odd, with the result that it begins with number 379. The main part of the story is based on Micha’s love for a girl called Miriam who also lives on Sonnenallee and everyday life with his friends.

 

Throughout the entire narrative, there is a main focus on the rebellion of Micha and his friends, exemplified by Wuschel’s wish to listen to illegal music such as the Rolling Stones.

 

Another prominent character is Heinz, Micha’s uncle from West-Berlin. The character shows that many people in West-Berlin had a rather sympathetic yet judgmental and patronising view on life on the other side of the wall. When traveling, for example, Uncle Heinz smuggles little presents for the Kuppisch family, even though, the things he is trying to smuggle could have been brought to the GDR legally.

 

I would recommend reading the novel as it is humorous and offers an interesting insight into the life of a teenager in East Germany.

bottom of page