top of page

DIE VERSTECKTE KOLONIALGESCHICHTE DEUTSCHLANDS / GERMANY'S HIDDEN COLONIAL PAST

BY AMY CLOSE

Der Mord des Afroamerikaners George Floyd, durch einen weißen Polizisten, war der Auslöser einer weltweiten Protestwelle. Die weit von den USA entfernten Demonstrationen in Deutschland fanden unter anderem in Berlin, München und Hamburg statt. Ähnlich wie in Großbritannien, brachte die Protestbewegung nicht nur alltäglichen, sondern auch systematischen Rassismus in Deutschland ans Licht. Im Rahmen der Black Lives Matter (auf Deutsch Schwarze Leben Zählen) Bewegung, steht zurzeit die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte zur Debatte. 

 

Auf den ersten Blick scheint es, als ob die Deutschen die dunkleren Teile ihrer Geschichte bewältigt hätten. Es kann nicht geleugnet werden, dass die Bewältigung der faschistischen Geschichte des Landes, insbesondere die der Naziherrschaft zwischen 1933 und 1945, bewundernswert ist. Diskussionen darüber stehen im Blickpunkt der Öffentlichkeit, Museen stellen Information zur Verfügung und Schulen unterrichten über die Geschichte des Nationalsozialismus. 

 

Aus diesem Grund war ich überrascht darüber, dass Deutschland einst das viertgrößte Kolonialgebiet der Welt war, das aus dem heutigen Namibia, Togo, Tansania und Kamerun bestand. Im damaligen Deutsch-Südwestafrika wurden die Einheimischen, wie in vielen anderen europäischen Kolonien des 19. Und 20. Jahrhunderts, oftmals misshandelt und ausgebeutet. In 1905 begann ein besonders blutiger Abschnitt dieser Geschichte: Der Maji-Maji-Aufstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft, worauf mit Völkermord reagiert wurde. Infolge der gewalttätigen Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung gab es ungefähr 300.000 Ermordete. Dass Protestierende kritisieren, diese Geschichte sei verschwiegen worden, ist kein Wunder. 

 

2017 zeigte eine Studie der Vereinten Nationen, dass es systematische Probleme mit Rassismus in Deutschland gibt, insbesondere wird ein Unverständnis der Kolonialzeit hervorgehoben, obwohl die spätere Geschichte des 20. Jahrhunderts weitgehend bekannt ist. Allerdings wollen manche Leute, inspiriert von der Black Lives Matter Bewegung, auch diesen Aspekt der Vergangenheit nachvollziehen. Eine, von Berliner Schülern erstellte, Petition fordert das Lehren von deutscher Kolonial- und Migrationsgeschichte an Schulen unter einem aktualisierten Lehrplan. Die Petition erreichte mehr als 100.000 Unterschriften. Das Schließen dieser Bildungslücke wäre ein Schritt nach vorne im Kampf gegen Rassismus. 

 

Also, warum ist dann die Kolonialgeschichte noch wichtig? Ohne Kolonialismus hätte aktueller Rassismus vermutlich nicht entstehen können, da er auf der Ausbeutung von schwarzen Leben basiert. Koloniale Denkarten und Institute sind immer noch fest in unserer Gesellschaft verwurzelt. Zudem wurden viele rassistische Stereotypen durch Sklaverei und Kolonialismus verankert. Zufolge der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, sind Fälle von Rassendiskriminierung zwischen 2016 und 2019 um 59% gestiegen. Es spielen zwar mehrere Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel Rechtsradikalismus, aber eine Sache ist klar: Deutschland muss diese Konversation weiterführen, um sich über ihre Geschichte klar zu werden und einen positiven gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen, weg von Rassenungleichheit.

The murder of George Floyd, an African-American man killed by a white policeman, set in motion a wave of protests around the world. Far removed from the USA, protests in Germany took place in cities including Berlin, Munich and Hamburg. In Germany, similar to in the UK, the protest movement has exposed both everyday and systematic racism. And now in the context of the Black Lives Matter movement, the way that Germany has dealt with their colonial history is up for debate. 

 

At first glance it seems like Germany has come to terms with the darker parts of its history. It can't be denied that Germany should be admired for their sensitive tackling of the country’s history of fascism- notably the rule of the Nazi party from 1933 to 1945. Discussions about this history take place in public discourse, museums make information about the past readily available and school pupils learn about the history of National Socialism. 

 

And so I was surprised to discover that Germany was once the fourth largest colonial area in the world, spanning modern-day Namibia, Togo, Tanzania and Cameroon. In former German South-West Africa, as in many European colonies of the 19th and 20th centuries, the native people were often abused and exploited. 1905 marked the start of a particularly bloody part of this history: the Maji-Maji uprising against German colonial rule, to which the response was genocide. The ruling powers violently suppressed the native population, causing around 300,000 deaths. It is therefore not surprising that protesters are criticising the silencing of this history.

 

A 2017 United Nations study has shown that there is a systematic problem with racism in Germany, particularly emphasising that there is a lack of understanding of the colonial era, despite a good comprehension of the later history of the 20th century. However, inspired by the Black Lives Matter movement, some people want to better comprehend this aspect of past. Students in Berlin have created a petition demanding that German colonial and migration history is taught in schools under the core curriculum. The petition has hit more than 100,000 signatures. Closing these gaps in the education system would be a promising step in the fight against racism. 

 

So why is the history of colonialism still important? As many exploits of European colonization were built upon the exploitation of black lives, racism today would likely not exist without it. Colonial thinking patterns and institutions are still firmly rooted in today's society, and what's more, many racist stereotypes have been embedded through slavery and colonialism. According to the Federal Centre of Anti-Discrimination, cases of racial discrimination rose by 59% between 2016 and 2019. Yes, there are many factors at play here, far-right radicalism being one. But one thing is still clear: Germany must keep this conversation going so that it can take stock of its past and create positive change, moving forward towards a society free of racial inequality. 

bottom of page